Tag Archiv:„Die Wohlgesinnten“

TS142/15: Verriss + Appell 1 + Widerwärtig + Hass-Zeiten + Appell 2

+++ „Berliner Morgenpost“ verreißt Martin Amis „Interessengebiet“
Ein derartiger Verriss der KZ-Romansatire Interessengebiet (vgl. Rezension in SaSe62) gehört in das zu erwartende Spektrum der Reaktionen auf eine literarische Provokation wie die von Martin Amis. Die dabei von Katja Engler in der Berliner Morgenpost gewählte Terminologie kam so oder ein Abstufungen schon bei den Reaktionen auf Jonathan Littells Die Wohlgesinnten vor: „Gewaltporno“, Amis habe es gewagt „in Auschwitz eine Art Komödie anzusiedeln“, „exzessiv-pornografisches Überschreiten von Ekelgrenzen“ usw.
Aus welchem ideologischen Ansatz heraus die Kritikerin Amis Perspektive zurückweist, wird auch offenbar: In den 70er Jahren sei ihre Generation auf dem Gymnasium im Geschichtsunterricht ständig mit Original-Wochenschauen und Leichenbergen aus den KZs „traktiert“ worden. „Traktiert“? Sie fügt an: „Dabei traf uns, die wir in den 60er-Jahren geboren waren, keine Schuld. Wir hatten meist Eltern, die im Krieg Kinder waren und seelisch tief versehrte Menschen blieben. Und Großeltern, die dem Führer zugejubelt haben.“ Wieso: „dabei“? Darf Geschichte nur vermittelt werden, wenn ein persönlicher Bezug vorliegt? Und das mit der Elterngeneration ist offensichtlicher Dummfug. Und selbst für diejenigen, bei denen es „nur“ die Großeltern waren, beschränkte sich die Verantwortung nicht auf das pure Zujubeln. Und es fragt sich immer noch, was dieser Generationenabstand mit Geschichtsvermittlung zu tun hat.


+++ Offtopic: Beeindruckendes Briefing von „Social Media Watchblog“
Es tut gut zu lesen, dass Paris hier und da doch die Tagesroutine durchbricht. Das leistet auch Martin Giesler vom Social Media Watchblog mit seinem #Briefing angesichts des Terrors inklusive Appell: Weiterlesen

SaSe62: Rezension Martin Amis „Interessengebiet“: Die steilen Erkenntniszentimeter zum Holocaust

Wird es nicht Zeit, auch einmal etwas „Wohlgesinntes“ über Nationalsozialismus und Holocaust zu schreiben? Vielleicht auch im Sinne der zeitgenössischen Linken? „Nimm das“ (S. 251): Er, der Nationalsozialismus, war – zumindest – nicht neoliberal; keiner von beiden und vice versa! Wie dort mit „Humankapital“ herum geaast wurde, mein lieber Szmul! Ein volkswirtschaftliches Zum-Schornstein-hinaus, dass es der INSM und dem BDI heutzutage grausen würde.

Das – Verwertung/Ausbeutung statt Vernichtung – ist nur ein (1) Thema. In Interessengebiet, dem satirischen Roman des britischen Schriftstellers Martin Amis mit den ganz steilen Erkenntniszentimetern zum Thema Holocaust. Amis mit der Tendenz zur grotesken Karikatur. Der, so munitioniert mich Wikipedia, von der New York Times als „Meister der neuen Widerwärtigkeit“ bezeichnet wurde. Das klingt nach „Ricola“. Aber er hat sie nicht erfunden, die Widerwärtigkeit. Für den “Interessengebiet“-(Aus-)Fall. Stattdessen wickelt er die mit Süffisanz ausgewählten Fakten in eine Sprache und Bildlichkeit, die dem historisch belegtem Exzess über einen bisher unbegangenen Weg nahekommt. Oder es versucht. Weiterlesen

TS116/15: Holocaust-Satire + Klein-Mann-Irrtum + Elsässer-Vision + Flüchtlingsdomino

+++ Der Holocaust als irritierende Satire
Martin Amis
ist ein englischer Schriftsteller, der sich in seinen Werken mit den Exzessen der westlichen spätkapitalistischen Gesellschaften auseinandersetzt (siehe auch Wikiporträt). Vor einem Jahr veröffentlichte er seinen satirischen Auschwitz-Roman Interessengebiet. Die Aufregung war groß. Amis‘ deutscher Verleger (Hanser Verlag) lehnte die Veröffentlichung ab. Aber jetzt wird es doch eine deutsche Ausgabe aus dem Schweizer Verlag Kein und Aber geben. Der Buchtipp in der Oberhessischen Presse verweist auf das Alleinstellungsmerkmal der herben Satire und nennt als vergleichbar schwierige Literatur Jonathan Littells Die Wohlgesinnten.
Das ist ein hilfreicher Hinweis, denn Die Wohlgesinnten haben mich aufgrund des darin detailliert, exzessiv und leidenschaftslos beschriebenen Grauens schier überfordert.
Der Handlungsort von Amis‘ schwierigem Roman ist das KZ Auschwitz: „Amis beschreibt eine irreale Szenerie aus muffigen Büros, Theatern und Villen, aber auch der Rampe, auf der über Leben und Tod der Neuankömmlinge entschieden wird. Ein besonders grausiges Detail ist die Wiese, unter der so viele Leichen begraben sind, dass deren Verwesung die ganze Umgegend belastet“ (Quelle). Der aus drei verschiedenen Perspektiven erzählte Roman beschreibt dann verschiedene skurrile Geschehnisse, die einzeln genommen kaum glaubhaft erscheinen, in ihrer Gesamtheit völlig absurd sind und ihre „Möglichkeit“ erst durch den Handlungsort erhalten. Der satirische Grundgedanke des Romans werde, so der Buchtipp, erst im „Nachspiel“ auf den letzten 40 Seiten offenbar.
SaSe wird sich um ein Rezensionsexemplar bemühen. Weiterlesen

Copyright © 2024. Powered by WordPress & Romangie Theme.